Tipps gegen Mausarm: Schnelle Hilfe ohne Arzt!
Der Mausarm ist einer der häufigsten Beschwerden bei Angestellten die täglich im Büro arbeiten.
Diese Entzündugn ist tückisch denn die Anfangsbeschwerden beginnen schleichend und verstärken sich oft über Jahre zu chronischen Beschwerden.
Schon in jungen Jahren hatte ich ständig Beschwerden in meinen Handsehnen. Ich war völlig verzweifelt und habe versucht gegen das Brennen anzukämpfen. Besuche bei verschiedenen Ärzten brachten keine Besserung. Am liebsten hätte mich jeder Arzt direkt operiert. Ich kenne jedoch viele Kollegen denen es danach noch viel schlechter ging. Auch die Empfehlung den Beruf zu wechseln war eine ärztliche Empfehlung welche mir natürlich nicht wirklich helfen konnte.
Ich habe mich entschlossen mir selbst zu helfen und verschieden Methoden einfach selbst zu testen. Ich konnte die Beschwerden um bis zu 80% reduzieren und der Mausarm macht mir nur noch Probleme wenn ich mal wieder unter 10 stündiger Dauerbelastung am PC arbeiten muss. Aber sind wir ehrlich, für solch eine monotone Dauerbelastung ist der menschliche Körper einfach nicht ausgelegt.
In unserem Unternehmen arbeiten viele Entwickler die auch Probleme mit dem Mausarm haben und teilweise völlig Arbeitsunfähig waren über mehrere Monate.
Als meine Beschwerden besser wurden, wurde ich häufig angesprochen, ob ich denn Tipps hätte. Ja die Tipps gegen den Mausarm hatte ich und da diese selbst bei meinen Kollegen fruchtbar waren möchte ich euch diese Tipps nicht vorenthalten. Natürlich ist der menschliche Körper sehr komplex und nicht alle Tipps sind für jeden geeignet aber mir persönlich als auch vielen Kollegen haben diese Tipps sehr geholfen.
Tipp 1 gegen Mausarm: Verwenden Sie möglichst ergonomischen Arbeitsplatz
Viele Tipps lindern zwar die Schmerzen aber bekämpfen nicht die Ursache des Problems. Der Mausarm entsteht durch monotone Arbeitsweise und dauerhafte Überbelastung. Nicht wenige Unternehmen versuchen bereits bei der PC Ausstattung Geld einzusparen. Dies geht zu Lasten Ihrer Gesundheit. Folgende Maßnahmen helfen dir dabei den Arbeitsplatz zu optimieren und das Problem wortwörtlich an der Wurzel zu packen.
Ergonomische Trackball Maus
Wir helfen Ihnen die perfekte ergonomische Maus für Ihre Probleme zu finden. Eines der meist unterschätzen Probleme werden durch die Bewegung des Cursors auf dem Bildschirm verursacht. Dies passiert meist völlig unterbewusst. Diese Art der Bewegung ist für unsere Hand völlig unnatürlich und das dauerhafte Abknicken des Handgelenks führt zu einem Mausarm. Daher habe ich sehr gute Erfahrungen mit Trackballs gemacht. Mehr Infos findest du in unserem Test für Trackball Mäuse.
Ergonomische Trackball Tastatur
Ob am Arbeitsplatz oder zu Hause bei der Tastatur wird gerne gespart. Dabei kann Ihnen auch eine ergonomische Tastatur helfen den Winkel der Arme zu optimieren. Ich habe verschiedene Trackball Tastaturen auf der Arbeit getestet und diese sind bei vielen Kollegen gut angekommen. Welche dabei am besten abgeschnitten haben stelle ich euch im Tastatur Trackball Test vor.
Falls du lieber ohne Trackball in der Tastatur arbeitest findest du hier weitere ergonomische Tastaturen.
Monitorerhöhung
Wenn du deinen Tisch und Stuhl perfekt ausgerichtet hast schaust du leider leicht abgeknickt auf den Monitor. Diese Nackenfehlbelastung führt nicht nur zu Rückenschmerzen sondern wirkt sich durch die Verspannungen auch auf Ihrem Arm aus und begünstigt so den Mausarm. Mit dem richtigen Blickwinkel entlastest du deinen Nacken. Hier findet ihr die passende Ausstattung: Monitorerhöhungen günstig kaufen
Tipp 2 gegen Mausarm: Handballenauflagen für Maus und Tastatur
Dein Handgelenk wird durch eine dauerhafte Verwendung der PC-Maus extrem in Mitleidenschaft gezogen. Hier können Mauspads mit einer Auflage für die Handballen helfen.
Damit du zukünftig weniger Probleme bei der täglichen Arbeit hast, haben wir für Dich einen Handballenauflagen Test durchgeführt. Unsere Testsieger für Handballenauflagen und Tastaturauflagen findest du in unserem Handballenauflagen Test.
Tipp 3 gegen Mausarm: Mache regelmäßig Pausen mit Dehnübungen
Nutze jede Pause die du deinem Arm geben kannst. Früher ist mir aufgefallen, dass ich 4 – 5 Stunden durchgearbeitet habe bis zum Feierabend oder der Mittagspause. Dabei gibt es so viele kleine Gelegenheiten für kurze Pausen. Ich lasse mein Wasser immer im Kühlschrank stehen und stehe nun öfters auf um mir nachzuschenken. Auch als Nichtraucher begleite ich die Raucher öfters mal an die frische Luft. Manchmal gehe ich auch einfach nur Alibimäßig um die Ecke nur um meinem Körper mal eine Verschnaufpause zu gönnen.
Am besten ergänzt ihr diese Pausen mit leichten Dehnübungen. Bitte übertreibt es nicht denn ihr wollt euren Mausarm entlasten und nicht zusätzlich belasten.
Tipp 4 gegen Mausarm: Nutze eine Handgelenksbandage
Mit Abstand am besten hat mir die Nutzung einer Handgelenksbandage für Büroarbeit genutzt.
Dadurch wird euer gesamtes Handgelenk entlastet und es hilft euch den Arm in seinem natürlichen Bewegungsapparat zu nutzen. Während ich dir diese Tipps schreibe trage ich selbst Handgelenksbandagen. Selbst mit meiner linken Hand möchte ich diese nicht mehr missen. Auch zur Vorbeugung empfiehlt sich dass Tragen der Bandage bei der täglichen Arbeit.
Bei uns im Büro ist die Actesso Handgelenkbandage sehr beliebt und kann bei allen PC Arbeiten problemlos eingesetzt werden. Bei akuten Problemen habe ich die Bandagen sogar schon nachts getragen und konnte mir so sehr schnell selbst helfen.
Tipp 5 gegen Mausarm: Nutze eine Epicondylitis-Spange
Erst seit ein paar Tagen teste ich als Alternative die so genannte Epicondylitis Spange. Diese Spange funktioniert wie die Handglenksbandage und entlastet die Sehnen über Druck bereits am Ellenbogen.
Wenn du nicht die billigsten Modelle nimmst sitzen diese sehr gut am Arm und teilweise habe ich vergessen, dass ich die Spange noch am Arm hatte. Insbesondere im Winter sehr interessant da man diese Bandage unter der Kleidung nicht sieht.
Durch die Bandage werden Schmerzen gelindert und die überbelasteten Bereiche beruhigt. Hier findest du eine gute Auswahl an so genannten Epi Bandagen.
Weiterführende Literatur bei Mausarm und Sehnenscheidenentzündung:
RSI-Syndrom, Mausarm, Tennisarm:
In diesem Buch finden Sie praxiserprobte Behandlungsmöglichkeiten des RSI-Syndroms (umgangssprachlich oft als Mausarm oder Tennisarm bekannt). Das RSI-Syndrom ist eine Sammelbezeichnung für verschiedenartige Schmerzen in Muskeln, Sehnen und Nerven, die meist durch vielfach wiederholte, gleiche Bewegungen entstehen. Das Buch behandelt insbesondere Möglichkeiten der Prävention und Behandlung von Überlastungsschmerzen im Oberkörper bei Personen, die viel am Computer arbeiten.
Nacken & Schultern entspannen:
Nacken- und Schulterverspannungen sind oft Ausdruck von seelischer Anspannung und von Stress. Richten Sie mit den 8 leichten Übungsreihen sanft Ihre Haltung auf – so lösen sich nicht nur Muskelschmerzen, sondern auch negative Gefühle in Luft auf. Aus der Praxis entstanden und je nach Zeit und Bedürfnis kombinierbar, verhelfen Ihnen die Übungen zu einem verblüffend leichten Körpergefühl und einem erfrischten Geist.
Gesund im Büro:
Viele Menschen leiden unter ungesunden Routinen, die sich in ihren Arbeitsalltag eingeschlichen haben: ständiger Stress, Bewegungsmangel, Büro-Ernährung, schädliche Haltung und Freizeitdefizite. Hannah Frey zeigt am typischen Tagesablauf eines Büroangestellten die Vielzahl gesundheitlicher Fallen auf. Zudem lädt sie die Leser mit Selbstreflexionen, Checklisten, Fragebögen und Übungen dazu ein, tatsächlich AB HEUTE etwas für sich, für gesundes Arbeiten zu tun.
Medi-Taping: Schmerzfrei durch den Alltag:
Entspannt arbeiten, die Freizeit aktiv genießen oder einfach faulenzen all das geht schmerzfrei am besten. Was aber, wenn der Rücken weh tut, es in der Schulter ziept oder im Nacken kneift? Und: Gibt es keine Alternative zu Schmerztabletten? Medi-Taping lässt Ihre Beschwerden schnell und sicher verschwinden. Alles, was Sie brauchen, sind bunte Tapes und dieses Buch. Das Tape stimuliert die Bewegungen der Muskeln und Gelenke und wirkt positiv und völlig ohne Nebenwirkungen auf die Blut- und Lymphzirkulation ein. Genau das macht Sie im Handumdrehen schmerzfrei. Probieren Sie es!