Skip to main content

Die besten Tipps für einen ergonomischen Arbeitsplatz und Ihre Gesundheit!

2007 litten in Deutschland nach eigenen Angaben rund 2,4 Millionen Erwerbstätige (6,3%) unter arbeitsbedingten Gesundheitsbeschwerden.  Relevant war hierbei die Selbsteinschätzung der Befragten, nicht ein ärztlicher Befund. Erschreckend sind dabei die Zahlen welche auf einen nicht ergonomischen Arbeitsplatz zurück zu führen sind:

ergonomischer Arbeitsplatz Beschwerden

 

Die aktuellen Zahlen sehen wie folgt aus:

  • 75,4 % leiden an Knochen, Gelenk- und Muskelbeschwerden
  • 9 % sind Psychische Erkrankungen
  • 15,6 % fallen unter die sonstigen Beschwerden

 

 

 

Endlich weniger Nacken- und Rückenschmerzen! Du tust es für dich und deine Gesundheit!

Wir möchten dir helfen, dass du Du mit Hilfe unserer Tipps nicht zu den über 75% gehörst die unter arbeitsbedingten Gesundheitsbeschwerden leiden nur aufgrund eines nicht ergonomischen Arbeitsplatzes! Endlich weniger Nacken- und Rückenschmerzen fühle dich insgesamt wohler.  Du verbringst an deinem Arbeitsplatz den Großteil deines Lebens. Schenke deiner Arbeitszeit und deinem Arbeitsplatz also genau so viel Aufmerksamkeit wie nötig.

Die wichtigstens Kriterien der Arbeitsverordnung für einen ergonomischen Arbeitsplatz:

 

  1. schädigungslos,
  2. ausführbar,
  3. erträglich,
  4. beeinträchtigungsfrei und
  5. persönlichkeitsfördernd sein.

 

3 essenzielle Tipps zum Einstieg

  1. Passt sich der Arbeitsplatz mir an und nicht anders herum?Optimiere Deinen Arbeitsplatz nach der „STA“-Reihenfolge: STA steht für Stuhl, Tisch und Arbeitsmittel, in exakt dieser Abfolge.
  2. Sind meine Arbeits- und Hilfsmittel ergonomisch gestaltet?Investiere lieber in gute ergonomische Ausrüstung, als Deine Gesundheit zu opfern.Daher stellen wir dir Trackball Mäuse, Trackball Tastaturen und viele weitere Tipps zum Thema Mausarm vor.
  3. Machst du genug Pausen? Hast du mal wieder zu viel Zeit für dem PC verbracht?
    Bewege Dich so viel wie möglich. Der menschliche Körper ist ein Bewegungsapparat, keine Litfaßsäule. Also nutze jede Gelegenheit, um in Schwung zu kommen!

 

Die besten Tipps zum ergonomischen Arbeitsplatz

Gesundes Sitzen ist nur mit dem richtigen Bürostuhl möglich:

stuhl

Schaffe genug Platz, damit Du Dich drehen und mit dem Stuhl etwas herumrollen kannst, ohne direkt irgendwo anzustoßen.

⇒ Zunächst die Höhe:
  • Behalte stets Bodenhaftung mit Deinen Füßen, sodass beide Füße mit der kompletten Unterseite auf dem Fußboden stehen.
  • Es sollte mindestens noch eine Hand zwischen Tischkante und Oberschenkeln passen, sonst ist Deine Bewegungsfreiheit zu sehr eingeschränkt.
⇒ Rückenlehne anpassen:
  • Halte Kontakt zur Rückenlehne, damit sie ihre stützende Funktion ausüben kann.
  • Platziere Deine Fersen unter der Kniekehle.
  • Justiere den optimalen Abstand zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante: 3 Finger breit Abstand gelten als optimal (bei gleichzeitig gutem Kontakt Deines Beckens zur Rückenlehne!).
  • Die Rückenlehne Deines Bürostuhls sollte idealerweise auf Gürtelhöhe ihre größte Auswölbung besitzen, um optimal Deinen unteren Rücken zu stützen. Über längere Zeit betrachtet, wird diese Stützvariante als aktuell beste Möglichkeit eingeschätzt.
⇒ Armlehnen einstellen:
  • Besorg Dir einen beweglichen Bürostuhl mit individuell einstellbaren Armlehnen.
  • Stelle die Armlehnen so ein, dass in normaler Sitzhaltung Deine Schulter- und Nackenmuskulatur entspannt bleibt, wenn Du Deine Arme auf den Lehnen platzierst.
  • Bringe die Armlehnen exakt auf Tischhöhe, sodass Armlehnen und Arbeitsfläche eine Linie bilden. Damit sind Deine Arme in jeder Lage optimal gestützt, Nacken und Schultern werden entlastet.
⇒Auf die richtige Haltung kommt es an:
  • Nimm den von Experten empfohlenen „offenen Sitzwinkel“ als Haltung ein: 110° bis 120° zwischen Oberkörper und Oberschenkel. Um zu prüfen, ob alles korrekt ist, setzt Du einfach die Murmelübung ein. Rollt eine auf Deinen Oberschenkel gelegte Murmel Richtung Knie, hast Du es richtig gemacht.
  • Vermeide typische Fehler beim Sitzen: Zu hohe Rückenlehne, zu hoch oder niedrig eingestellte Armlehnen, zu geringe/hohe Sitzhöhe und möglichst alle weiteren Fehleinstellungen, die zu Verspannungen führen können.

Produktempfehlung für ergonomische Bürostühle!

 

Den Tisch richtig einstellen:

⇒ Allgemeine Hinweiße
  • Befreie Deine Beine! Das bedeutet: Unter dem Tisch muss ausreichend Bewegungsfreiheit vorhanden sein. Alles, was dem im Weg steht (beispielsweise PC oder Papierkorb), solltest Du wegräumen.
  • Belaste beide Fußsohlen gleichmäßig.
  • Die Arbeitsfläche sollte ausreichend groß sein. Für einen dauerhaften Arbeitsplatz sollte die Größe mindestens 160 x 80 cm betragen.
⇒ Zunächst die Höhe:
  • Besorg Dir einen höhenverstellbaren Schreibtisch. Er gibt Dir die nötige Flexibilität, vom Sitzen zum Stehen zu wechseln und in jeder Lage die optimale Höhe für Dich einzustellen. So sorgst Du für einen deutlich ergonomischeren Arbeitsplatz.
  • Vermeide typische Fehler bei höhenverstellbaren Schreibtischen: Tisch zu hoch oder zu niedrig eingestellt, Gewicht mehr auf ein bestimmtes Bein verlagert, starrer, unbeweglicher Schreibtisch.
⇒Auf die richtige Haltung kommt es an:
  • Lege nicht nur Deine Handgelenke, sondern Deine kompletten Unterarme auf dem Stehtisch ab. So sorgst Du für einen deutlich ergonomischeren Arbeitsplatz und entlastest Schultern und Nacken spürbar.

Produktempfehlung für ergonomische Schreibtische!

 

Die richtigen Arbeitsmittel machen den Unterschied:

  • Deine Blickrichtung sollte parallel zum Fenster verlaufen. Die optimale Sitzposition befindet sich als seitlich zum Fenster, sodass es sich neben Dir befindet.
⇒ Der Monitor und wie du ihn richtig einstellst!
  • Nutze einen schwenkbaren Bildschirmarm für mehr Flexibilität.
  • Achte auf ausreichende Helligkeit beim Display.
  • Vergewissere Dich, ob das Display Blickwinkel stabil ist.
  • Wenn Du keinen geeigneten Monitorständer hast, dann stelle Deinen Bildschirm notfalls auf Bücher, sodass er die optimale Höhe einnimmt.
  • Halte den richtigen Abstand zum Bildschirm ein (bei 17“ etwa 60 cm, bei 21“ ca. 80 cm laut AOK). Bei einem 24-Zoll-Monitor ist ein Abstand von mindestens 90 cm besser noch 100 cm empfehlenswert.
  • Stelle die Auflösung richtig ein, um die Augen zu entlasten. Ein verschwommenes, unscharfes Bild braucht niemand.
⇒ Die Tastatur – welche sind geeignet und worauf musst du achten!
  • Verwende Ablagen für Deine Handgelenke, damit sie nicht abgeknickt werden.
  • Tastatur nahe genug am Körper (mit kurzem Armhebel arbeiten), da sonst die Gefahr besteht, eine nach vorn gebeugte Rundrücken-Haltung einzunehmen, weil Du Dich strecken musst, um die Tasten zu erreichen.
  • Vorsicht bei schräg gestellten Tastaturen – oft führt das zum ungesunden Abknicken der Handgelenke.
  • Achte auf den Anschlag: Er sollte nicht zu schwergängig sein, weil sonst Deine Finger auf Dauer zu sehr beansprucht werden.
⇒ Die Maus – Ergonomisch benutzen
  • Bring die Maus nahe an die Tastatur.
  • Stell die Geschwindigkeit des Mauszeigers so hoch ein, dass Du Hand und Unterarm nicht so viel zu bewegen brauchst. Als alternative empfehlen wir dir unsere Trackball Mäuse. Hier ist keine Bewegung des Handglenks notwendig.
  • Im Idealfall bilden Maus-Arm und Tischkante einen rechten Winkel.
  • Nutze eine Handgelenkablage, falls das für Dich angenehmer ist. Achte stets darauf, Dein Handgelenk weder nach oben noch nach unten abzuknicken.
  • Mehr Information zum Thema ergonomische Mäuse.